Technische Seilbahnfachtagung Schweiz 3. bis 5. September 2025 in Bulle
Die diesjährige Technische Seilbahnfachtagung Schweiz, welche paritätisch von der Vereinigung Technisches Kader Seilbahnen Schweiz (VTK) und dem Seilbahnen Verband Schweiz (SBS) organsiert wird, fand vom 3. bis 5. September 2025 in Bulle im Gebäude Espace Gruyère im Kanton Freiburg statt. Die Tagung stand unter dem Motto „Seilbahnen im Wandel – Innovationen für alle Jahreszeiten“.
Andreas Zenger, Präsident der VTK, erinnerte in seiner Begrüßungsansprache, an das vielseitige Seilbahnangebot des Kantons Freiburg, welches in der deutschsprachigen Schweiz nicht unbedingt speziell bekannt ist. So erwähnte er die beispielhafte nachhaltige Standseilbahn der Stadt Freiburg, welche seit 1899 mit dem Abwasser der Stadt betrieben wird. Die Kombination von Fachbeiträgen, Ausstellern und ein interessantes Besichtigungsprogramm sind die Erfolgspfeiler der Tagung, dass jedes Jahr eine angemessene Anzahl von über 400 Teilnehmer/innen diese Veranstaltung besuchen.
Die Mitteilungen der Aufsichtsbehörden
Der Tagungsmoderator Andreas Sturzenegger begrüsste, als erster Referent, Niklaus Imthurn, Sektionschef Seilbahntechnik vom Bundesamt für Verkehr, (BAV). Der Sektionschef informierte über die Überwachungsaktivitäten des vergangenen Jahrs, über die gemeldeten Ereignisse und deren Ursachen. Weiter orientierte er wie Aufträge an Dritte zu vergeben sind, sowie über die Richtlinie 4, (Instandhaltung und Umbau) und über das Verhalten der Gäste beim Einstieg von Sesselbahnanlagen.
Gespannt war man auf die Ausführungen des neuen Leiters der Kontrollstelle IKSS von Reto Zihlmann. Er informierte nebst der Gebührenordnung über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten sowie über die Zwischenfälle bei Skiliften vom vergangenen Jahr. Ausführlich orientierte er über Sicherheitsmassnahem an Skiliften, welche unbedingt zu beachten sind.
Grosses Engagement von Seilbahnen Schweiz
Der Direktor von Seilbahnen Schweiz (SBS) Berno Stoffel berichtete über die sehr erfreulichen Ertragsumsätze vom vergangenen Winter und der Sommersaison 2024, welche zu den Besten in den letzten 10 Jahren zählten. Sorge bereitet dem Dachverband, die Zukunft der Technischen Leiter, die Cybersecurity, das Behindertengesetz sowie die Erkennung von Seilbahnen durch Flugobjekte. In allen diesen Bereichen sind Arbeitsgruppen im Einsatz, um mit den Beteiligten zu Gunsten der Betreiber eine einvernehmende Lösung finden zu können. Erfreulich ist auch, dass für das Ausbildungszentrum in Meiringen der Mietvertrag für die nächsten 25 Jahre unterzeichnet werden konnte. Der Baubeginn des erweiterten Zentrums ist für im kommenden Jahr vorgesehen.
Dank Public Private Partners (PPP) ein Tourismus-Erfolgsrezept
Der Direktor vom Freiburger Tourismusverband, Pierre Alain Morard, präsentierte die vielversprechende Zukunft für den Freiburger Tourismus. Da sich die heutigen Touristischen Leistungsträger permanent weiterentwickeln und neue Beherbergungsprojekte bald im Kanton eröffnet werden, wird erwartet, dass man bald eine Million Logiernächte erzielt.
Die Ständerätin, Johanna Gapany, und Präsidentin des Freiburger Seilbahnverbands, erläuterte das Freiburger Finanzierungsmodell für die Seilbahnen in ihrem Kanton, welches auf einer Partnerschaft von Public Private Partnership (PPP) beruht. Würde es im Kanton nicht dieses Finanzierungsmodell geben, so würde der Kanton grosse wirtschaftliche Einbussen erleiden und es würde kein touristisches Wachstum erzielt werden, so die Ausführungen der Ständerätin.
Frédéric Glassey, Geschäftsleitungsmitglied von MeteoNews, informierte über die Wetterentwicklungen der letzten 60 Jahre in der Schweiz. Sein Fazit war, dass höhere gelegene Skigebiete zukünftig von der Wettersituation profitieren werden, sowohl auch im Sommer, da insbesondere Stadttouristen kühlere Regionen aufsuchen werden.
Präsident Andreas Zenger, führte die Generalversammlung wie gewohnt in Kürze durch. Gemäss der letztjährigen Statutenrevision werden die Mitglieder der Revisionsstelle nun im vierjährigen Turnus wiedergewählt. Jeremy Yerly wurde als Revisor wiedergewählt und die Mitgliederbeiträge wurden auf dem bisherigen Stand belassen.
Nun bot sich die Gelegenheit des Austausches unter den Kollegen und Lieferanten, welcher rege genutzt wurde bevor man das Freiburger Chilbi-Abendessen geniessen konnte. Erstmals nahmen 59 Aussteller an der Veranstaltung teil, was die grosse Bedeutung der Fachtagung unterstrich.
Weitere spannende Referate
Am letzten Tag der Veranstaltung standen noch drei Referate auf dem Programm. Patrick Schibli, Direktor der BACO AG in Salgesch, stellte die HTI-Gruppe vor und unterstrich die Bedeutung des Direkt-Antriebes (DirectDrive) hervor. Seit 1998 werden in Leitner-Anlagen DirectDrives eingebaut. Sie sind leise, wartungsarm und energieeffizient. Deshalb stehen heute über 450 DirectDrives im Einsatz.
Jan Megert von der Sisag AG referierte über eine neue Lösung von Kommunikationssystemen für Seilbahnfahrzeuge. Aktuelle Lösungen über Lautsprecherleitungen sind meist unbefriedigend. Die von Sisag AG entwickelte SisLink-Lösung bietet hier eine deutliche Verbesserung. SisLink ist ein kleines elektronisches Gerät, welches in neue Fahrzeuge eingebaut oder in bestehende nachgerüstet werden kann.
Das letzte Referat wurde von Marguerite Cerruti und von Julien Michelet vom Planungsbüro Impact SA aus Sion abgehalten. Die beiden Referenten orientierten wie das Lärmbelästigungsmanagement von Seilbahnanlagen in der Schweiz umgesetzt werden kann, damit Anwohner von Lärmbelästigungen verschont werden können.
Nach diesen Referaten hatten die Teilnehmer die Möglichkeit sich in das Besucherprogramm anzuschliessen. Sie konnten zwischen der Besichtigung von Maison Cailler, Besichtigung der Stahlkonstruktion – Unternehmung Morand, Besichtigung der Seilbahnen am Moléson oder den Besuch der Seilbahn in Charmey auswählen. Dem Organisationskomitee unter der Leitung von Michel Waeber gelang es eine unvergessliche Fachtagung mit viel Charme und Regionalität umzusetzen, was die Besucher sehr zu schätzen wussten. (db)
















































